Wissenswertes
Offener Ganztag
Kontakt:
Telefonnummer (Gruppe 1 und 2): 0151/26162415
Telefonnummer (Gruppe 3 und 4): 0160/99862070
Die offene Ganztagsbetreuung besteht aus zwei Säulen:
1. Offener Ganztag
- Mo – Do von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Fr von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr
- gemeinsames Mittagessen in Gruppen 12:15 Uhr – 14:00 Uhr
- Betreuung
- Hausaufgaben
- Angebote am Nachmittag
- Kosten: 52,00 € Mittagessen + Betreuungsgeld, das sich nach dem Jahreseinkommen der Eltern richtet
2. Betreuung
- Mo -Fr von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
- Kosten: 60,00 €
- ab dem 2. Kind: 30,00 €
- Betreuung
MINT Mission ab Tag eins – früh fördern, Gleichheit stärken
Unsere OGS kooperiert im Bereich MINT (Mathematik-Informatik- Naturwissenschaften- Technik) mit dem Verein KReMINTec e.V. für eine frühzeitige und nachhaltige Förderung von MINT-Kompetenzen bei Grundschulkindern in Krefeld. Im Zentrum stehen positive Lernerfahrungen in Mathematik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Einsatzplanung der Fachkräfte (MINTees) erfolgt projektbezogen und in direkter Abstimmung mit unserer OGS nach einem zuvor festgelegten Projektfahrplan. Die Durchführung der Angebote findet am Nachmittag (12:00–16:00 Uhr) im Rahmen der Ganztagsbetreuung statt. Ergänzend wird das Fachpersonal des offenen Ganztages durch Fortbildungen qualifiziert, um eine dauerhafte Verankerung der Projektinhalte zu gewährleisten.
Die Kinder erhalten die Chance in vorbereiteten Lernumgebungen spielerisch mathematische Kompetenzen zu entwickeln– durch eigene Entdeckungen, gemeinsames Ausprobieren und aktives Problemlösen.
Sie arbeiten kreativ mit Lineal, Geodreieck und Zirkel, stärken ihr räumliches Vorstellungsvermögen, ihre Problemlösekompetenzen und das logische Denken. Sie erleben Mathematik in Bewegung, verknüpft mit Sport und Spiel.
In Workshopreihen mit drei aufeinanderfolgenden Terminen werden gesellschaftlich relevante Zukunftsthemen kindgerecht und praxisnah behandelt. Die feste Gruppenzusammensetzung schafft dabei einen geschützten Rahmen für vertiefende Auseinandersetzungen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Upcycling, Klimawandel und Naturschutz.

Die OGS - ein Angebot für alle
- ermöglicht Eltern, berufstätig zu sein
- fördert Kinder im sozialen, musisch-kulturellen und motorischen Bereich
- betreut verlässlich von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr inkl. Mittagessen
- betreut verlässlich die Anfertigung der Hausaufgaben
- stellt Räumlichkeiten für vielfältige Freizeitgestaltung zur Verfügung


Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) ist Träger der OGS
- Der SkF hat in Kooperation mit der Stadt Krefeld die Trägerschaft für unsere OGS übernommen.
Derzeitige Aufnahmekapazität
- Unser Ganztag besteht zur Zeit aus 4 Gruppen und kann demnach 100 Kinder aufnehmen.
- Die Kinder werden je nach Alter auf die 4 Gruppen verteilt.
- In der Übermittagsbetreuung können zusätzlich bis zu 25 Kinder aufgenommen werden.

- Förderung von Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Verantwortung gegenüber Mitmenschen und Umwelt
- Heranführen an demokratisches Handeln und Entscheiden
- Heranführen an individuelle und sinnvolle Freizeitgestaltung
- Bildung von Verständnis und Rücksichtnahme anderen gegenüber
In der Betreuung wird ein Erziehungsstil gepflegt, der
gekennzeichnet ist durch
- Klarheit
- Zuverlässigkeit
- Herzlichkeit und
- eine Atmosphäre der Wertschätzung
- 7:30 Uhr – Öffnung der OGS bis 8:00 Uhr
Die Kinder können bis zum Schulbeginn u.a. spielen und basteln (Freispielphase). Nach Schulende kommen die Kinder meist wieder ab 12:00 Uhr in die OGS. Bis zum Mittagessen können sie spielen. - 8:00 Uhr Offener Unterrichtsbeginn mit nachfolgendem Unterricht
- 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in Gruppen
- 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung
- Ab 15:00 Uhr beginnen die Arbeitsgemeinschaften und Förderangebote.
- Bewegungsbaustelle
- Forschen und Experimentieren
- Kochen und Backen
- Nähen mit der Nähmaschine
- Theater-Projekt
- Werken und Technik
- Sport- oder Tanzkurse
- Förderung und Betreuung der Kinder
- Grundlage ist der Betreuungsvertrag.
- Hausaufgabenhilfe (keine Gewähr für Hausaufgabenerledigung).
- Anteile der Ferienzeiten werden abgedeckt.
- Warme Mittagsmahlzeiten, Zwischenmahlzeiten und Getränke werden gestellt.
- Es besteht eine enge Verzahnung und Kooperation mit dem Lehrerkollegium.
- Es besteht kein einklagbarer Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz.
- Es gilt die Schul- und Hausordnung.
- Ausschluss und außerordentliche Kündigung bei groben Verstößen gegen die Schul- und Hausordnung ist möglich.
- Die Ferienzeiten werden nicht vollständig abgedeckt.