Das Medienkonzept

Die Leitidee 

Kinder wachsen heute in einer medial geprägten Umwelt auf und nutzen Medien je nach ihrer Verfügbarkeit. Dazu zählen die ‚alten’ Medien, wie z.B. Printmedien, Kassettenrekorder, TV etc., aber auch die ‚neuen’ Medien, wie z.B. Computer, Digitalkamera, Handy, MP3-Player, Internet etc.

Ziel ist es, die Kinder bei ihrer Mediennutzung zu unterstützen (z. B. über die Entstehung eines Films informieren: Stunts und Doubles, realistisches Schminken, geschickte Filmschnitte etc.) und somit die Entwicklung von Medienkompetenz zu fördern. Dazu gehört auch der eigene produktive und kreative Umgang mit Medien (Schülerzeitung, Interviews, Filmproduktion). Mediennutzung im Sinne unterstützenden Lernens durch spezielle Programme und das voraussetzende Handling gerade neuer Medien gehören zum Bildungsauftrag unserer Schule.

Medienerziehung an der Edith-Stein-Schule soll Schülerinnen und Schülern helfen, sich Informationen zu beschaffen und ihre Lernprozesse durch spezielle Programme und Übungsangebote zu unterstützen. Dabei gehen wir aus von einem umfassenden Medienbegriff, der die so genannten ‚alten’ und die ‚neuen’ Medien umfasst. Die Mediennutzung steht hier möglichst in einem unterrichtlichen Kontext, der dem selbstgesteuerten Lernen der Kinder einen hohen Stellenwert einräumt.

Kinder brauchen einen akzeptierenden und förderlichen Rahmen, um sich als individuelle Persönlichkeiten erfahren und entwickeln zu können. So werden sie stark gemacht für einen souveränen Umgang mit Medien.

Die Schulbücherei
...

ist 2008 umfassend renoviert und neu gestaltet worden. Der umfangreiche Bücherbestand wird von einem festen Elternteam in Abstimmung mit den Lehrkräften auf dem aktuellen Stand gehalten. Das Büchereiteam sorgt auch an zwei Tagen in der Woche für die Ausleihe. Hier gibt es natürlich deutliche Schnittmengen mit unserem Leseförderkonzept.

Da wir über eine ANTOLIN-Lizenz verfügen, ist die Nutzung dieses Angebots integraler Bestandteil in den Klassen. So haben einige Klassen feste Büchereistunden in den Stundenplan integriert. Vor allem die Kinder, die zu Hause über keinen Online-Zugang verfügen, können hier über das ANTOLIN-Programm die Fragen zu den Büchern beantworten (Antolin-Stunde). Dazu verfügen eine Klasse über zwei Bücherkisten mit speziellen „Antolin-Büchern“.

Neben der Schülerbücherei gibt es weitere klassenbezogene Büchersammlungen in den einzelnen Klassen.

Der
PC-Raum

In der Computer-AG erlernen die Kinder in drei Bausteinen das Arbeiten mit
einem Computer. 

  1. Baustein: Kennenlernen des Mediums „Computer“
  2. Baustein: Umgang und Arbeit mit Word, Excel und Paint
  3. Baustein: Möglichkeiten, Nutzung und Gefahren des Internets

Jeder Baustein endet mit einer „Prüfung“ (Bronze, Silber, Gold), in der die Kinder das Erlernte praktisch anwenden müssen. Nach bestandenen Prüfungen erhalten sie am Ende der AG ihren Computerführerschein.

Zum anderen wird der PC-Raum von ganzen Klassen oder Fördergruppen besucht. Hier geht es um
– den Einsatz verschiedener Bereiche der Lernwerkstatt (Blitzlesen,
  Grammatikkarten, …)
– Welt der Zahl-Übungen in jeder Jahrgangsstufe
– Fara und Fu-Übungen für Klasse 1 auf Laut-, Wort- und Satzebene.

Beispiele für mediale Unterrichtsprojekte

Für die Kinder der Zeitungs-AG ist die Arbeit mit dem Computer unverzichtbar. Mit Hilfe des Internets recherchieren sie Informationen, die sie anschließend in Word zu einem Artikel verarbeiten. Sie nutzen die unterschiedlichsten Programme zur Bearbeitung ihrer Bilder und digitalisieren die mit Schülern und Lehrern durchgeführten Interviews in Excel zu Steckbriefen. Durch den Computer haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Texte durch das Rechtschreib- und Grammatikprogramm zu verbessern. 

Regelmäßig wird in den vierten Klassen das Zeitungsprojekt in Kooperation mit der Rheinischen Post und der Westdeutschen Zeitung durchgeführt.

Im Schuljahr 2011/2012 führte ein Medientrainer vom KuFa-Radio (Kulturfabrik Radio Krefeld) mit einer dritten Klasse ein Radioprojekt durch. Dazu wurden die Kinder in den Umgang mit einem professionellen Mikrofon eingeführt, planten ihre Interviews und probten sie in der Klasse. Ziel des Projekts war eine einstündige Radiosendung auf der Welle Niederrhein, die komplett von den Kindern gestaltet wurde.