Daten und Fakten
Schulleitung:
Rektorin: Tanja Barstat
Konrektorin: Alena Preußer
Schulsekretariat:
Sabine Tervoort (Kontakt siehe rechte Spalte)
Hausmeister:
Frank Marsch
Unsere Schule in Zahlen:
Klassen: 8
Lehrkräfte: 14
Lehramtsanwärter/innen: 1
Kollegium / Klassen 2020/21:
1a Herr Hausmanns
1b Frau Benk
2a Frau Renz
2b Frau Dückers
3a Frau Müller
3b Frau Preußer
4a Frau Schweigert
4b Frau Röhr
Fachlehrer/innen:
Frau Jaspers
Frau Heuser
Frau Plenker (z.Zt. in Elternzeit)
Frau Schürings
Frau Paulus
Sozialpädagogin:
Frau Kaller
Lehramtsanwärterin:
Frau Queitsch
Unterrichts- und Pausenzeiten:
Offener Unterrichtsbeginn 08:00 Uhr - 08:10 Uhr
1. Stunde 08:10 Uhr - 08:55 Uhr
2. Stunde 08:55 Uhr - 09:40 Uhr
Frühstückspause 09:40 Uhr - 09:50 Uhr
Hofpause 09:50 Uhr - 10:10 Uhr
3. Stunde 10:15 Uhr - 11:00 Uhr
4. Stunde 11:00 Uhr - 11:45 Uhr
Hofpause 11:45 Uhr - 12:00 Uhr
5. Stunde 12:00 Uhr - 12:45 Uhr
6. Stunde 12:45 Uhr - 13:30 Uhr
- Auf die im Stundenplan festgelegten Zeiten ist Verlass.
- Soweit aus organisatorischen Gründen Änderungen erforderlich sind, erhalten die Eltern rechtzeitig Nachricht.
- Ohne Rückversicherung wird kein Kind vorzeitig nach Hause geschickt.
Offener Unterrichtsbeginn
Ab 8:00 Uhr können die Kinder in ihren Klassenraum gehen. Die Lehrkraft ist ab 8:00 Uhr in der Klasse anwesend.
In der Zeit bis zum Unterrichtsbeginn können die Kinder sich mit Materialien oder Spielen beschäftigen. Die Lehrkraft kann auch mit einem oder mehreren Kindern arbeiten.
Der offene Unterrichtsbeginn ermöglicht den Kindern ein entspanntes "Ankommen" in der Schule.
Die Stundentafel
Frühstück
Lernen ist anstrengend! Wir legen sehr großen Wert auf ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück. Im Rahmen eines europäischen Schulobstprojektes bekommen unsrere Schüler daher an drei Tagen der Woche frisches Ost, von Eltern in mundgerechten Stücken für die Klassen zubereitet.
Hausaufgaben
- Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule.
- Sie werden so bemessen, dass sie im 1. und 2. Schuljahr ca. 30 Minuten, in der 3. und 4. Klasse ca. 1 Stunde nicht übersteigen sollten.
Betreuungsangebote
siehe "Offener Ganztag"
Ferienzeiten
Herbstferien 12.10.2020 -24.10.2020
Weihnachtsferien 23.12.2020- 06.01.2021
Osterferien 27.03.2021 - 11.04.2021
Pfingstferien 25.05.2021
Sommerferien 03.07.2021 - 17.08.2021
Bewegliche Ferientage: 15.02.2021, 16.02.2021, 14.05.2021, 04.06.2021,
Beurlaubung
- Müssen Kinder aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlaubt werden, ist ein rechtzeitiger Antrag (6 Wochen-Frist) beim Klassenlehrer nötig.
- Eine Beurlaubung unmittelbar vor oder nach Ferienzeiten ist grundsätzlich nicht möglich. Begründete Ausnahmefälle bedürfen der Genehmigung durch den Schulleiter.
Krankheit
- Bei Krankheit eines Kindes ist in der Regel eine Benachrichtigung durch die Eltern am ersten Tag der Erkrankung bis 8:00 Uhr nötig. Bitte sprechen Sie dazu auf unseren Anrufbeantworter.
- Zum ersten Schulbesuchstag nach der Erkrankung ist eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen, aus der die Dauer der Erkrankung hervorgeht. Ab dem 3. Fehltag ist ein ärztliches Attest erforderlich.
- Bei längerer Abwesenheit ist nach spätestens zwei Wochen eine Zwischenmeldung bzw. ein ärztliches Attest erforderlich.
- Bei Krankheit vor oder nach den Ferien kann ein ärztliches Attest erforderlich sein.
Unfall
- Die Kinder sind bei allen schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule sowie auf dem direkten Schul- und Heimweg über die Unfallkasse NRW versichert.
- Bei einem Unfall werden in jedem Fall Klebeetiketten der Unfallkasse zur Vorlage beim Arzt benötigt. Sie sind in der Schule erhältlich.
- Zur ordnungsgemäßen Durchführung der Unfallmeldung benötigt die Schule die folgenden Angaben: Krankenkasse, Praxis/Krankenhaus, Diagnose.
- Wichtig: Über Unfälle auf dem Schulweg muss der Klassenlehrer informiert werden.
Zeugnisse
- Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis.
- Im dritten und vierten Schuljahr erhalten die Kinder ein Halbjahres- und ein Versetzungszeugnis.
- Im dritten Schuljahr ist das Zeugnis eine Kombination aus Bericht und Noten.
- Im vierten Schuljahr bekommen die Kinder Notenzeugnisse. Bestandteil des Halbjahreszeugnisses ist eine begründete Empfehlung für den Besuch einer weiterführenden Schule.
Elternsprechtage
- Elternsprechtage werden zweimal im Schuljahr angeboten.
- An diesen Tagen haben die Eltern die Möglichkeit, sich in Einzelgesprächen mit der Lehrkraft über ihr Kind auszutauschen.
- Die Termine werden rechtzeitig durch die Klassenleitung bekannt gegeben.
- Natürlich sind Gespräche außerhalb der Sprechtage nach vorheriger Terminabsprache jederzeit möglich.